Elbkinder
Apr
Workshop mit Garteneinsatz im Rahmen des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“
(Team: Dr. Inga Hillig-Stöven, Pia Matta, Barbara Vogel, Dr. Michaela Will, Pastorin Katrin Fischer)
Heimische Wildpflanzen bieten Insekten Nahrung und Lebensraum. So leisten sie einen Beitrag zum Schutz der Insektenvielfalt. Wie genau wird ein naturnahes Staudenbeet angelegt? Worauf muss in Bezug auf Pflanzenauswahl, Bodenbeschaffenheit, Standort und anderes geachtet werden? Wie funktioniert eine insektenfreundliche Pflege der Stauden und woran kann erkannt werden, ob ein Staudenbeet sich gut entwickelt?
Dazu hielt Anna Reitenbach am 29. März 2025 einem kurzen Vortrag. Anschließend haben die Teilnehmenden unter ihrer fachkundigen Anleitung eine Benjeshecke errichtet, 67 Stauden gepflanzt und eine für den schattigen Vorgarten geeignete Saat ausgesät.
Herzlicher Dank gilt dem Ev. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein und für die Förderung des Projekts der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! Die Umweltlotterie und der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)!
In der Bilderleiste oben sehen Sie die Entwicklung des Vorgartens vor und nach dem Workshop.
Einige der bisherigen Pflanzen aus dem Vorgarten, für die der schattige Standort ungeeignet war, sind im Herbst 2024 auf dem Gelände der Kirchengemeinde an geeignetere Standorte umgezogen und wachsen dort bisher gut an.